|
[H]ansestadt Wismar
Die Hansestadt Wismar besteht seit Anfang des 13. Jh. und war damals die 2. mächtigste Hansestadt.
Von 1648 bis 1803 war Wismar im Besitz Schwedens, die Rückgabe Wismar an Mecklenburg Vorpommern, wird jedes Jahr vom 07. Nov. bis zum 13. Nov. ausgiebig gefeiert.
Heute ist die Hansestadt mit ihren 56.000 Einwohnern die zweitgrößte Hafenstadt von Mecklenburg Vorpommern.
Wismar ist durch die mittelalterliche Architektur gekennzeichnet, dieses wird im Stadtkern von Wismar besonders deutlich.
Der Marktplatz, welcher durch seine Größe das enorme Ausmaß des damaligen Handelns vermuten läßt, ist von beeindruckenden architektonischen sehr gut erhaltenen Bauten umgeben.
Zu den Sehenswürdigkeiten Wismars zählen u.a. drei gewaltige Kathedralen, die ebenfalls Bauwerke des Mittelalters sind.
Einkaufszentrum
Wismar verfügt über das kulturelle Angebot hinaus natürlich auch über zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, sowie Restaurants, Caffe`s und Eisdielen.
Hier können Sie in aller Ruhe und ohne Gedränge Dinge erwerben oder einfach nur in einem Caffe sitzen, die schöne Gegend genießen und die Menschen beobachten.
Parken
Parkplätze gibt es im Stadtkern und außerhalb des Zentrums genug. Wenn Sie das erstemal in Wismar sind, empfiehlt es sich außerhalb zu parken und sich die Gegebenheiten zu Fuß anzusehen. Denn die Straßen, die ins Zentrum führen, sind sehr eng und durch die Vielzahl der Einbahnstraßen ist es nicht einfach, wieder zu einem Punkt zurück zu finden.
Tourist-Information
- Markt 11, Tel.: 03841-251815, tägl. von 9 - 18 Uhr geöffnet. Hier erhalten Sie Stadtpläne und Adressen über Freizeitmöglichkeiten, Treffpunkte, Restaurants, Kfz-Werkstatt, Veranstaltungen, etc.
|
|
|
Sehenswürdigkeiten in Wismar
Marktplatz
- das Rathaus
- Bürgerhäuser
- Die Wasserkunst (16.Jh.)
- Alter Schwede-ältestes Bürgerhaus(1380)
Archidiakonat
- Baudenkmal aus dem 15. JH.
Kirchen
- Sankt Marien-Kirche (erbaut Anfang 14. Jh.)
- Sankt Nikolai-Kirche (Fertigstellung 1459)
- Sankt Gerorgen-Kirche (Baubeginn 14. Jh.) Fürstenhof
- nördlichste Renaissance-Schloß Europas (16. Jh.)
Museen
- Schabbellhaus
- Stadtgeschichtliches Museum, Schwerinsbrücke 8, geöffnet Di. - So. 10.00 - 16-30 Uhr
- Galerie d. Gemeinde - Wismarer Künstler u. Kunstfreunde e.V., Lübsche Str. 36
|
|