|
Informationen zur Ostsee
Die im Norden Europas gelegene Ostsee, ist ein mit vielen Inseln bestücktes, 385.000 qkm großes, salzarmes Binnenmeer.
Die Ostsee wird von 10 Staaten, den so genannten Anrainerstaaten umgeben zu diesen gehören Deutschland, Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland, Russland, Estland, Lettland, Litauen und Polen.
Die Bundesländer, die an der deutschen Ostsee liegen sind Schleswig Holstein und das schöne Mecklenburg Vorpommern mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten und prächtigen Ostseebädern in typischer Bäderarchitektur gehaltenen Herrenhäuser bis hin zu Schlössern.
Zu den prachtvollsten Bädern entlang der Ostsee und auf den Ostseeinseln gehören: die Bäder Heiligendamm, welches auch die weiße Stadt am Meer genannt wird, Kühlungsborn, Boltenhagen, sowie Binz und Sellin auf Rügen und die "drei Königsbäder" Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin auf der Insel Usedom, um nur einige zu nennen.
Die bekanntesten Inseln der deutschen Ostsee sind u.a. die Insel Fehmarn, Insel Poel, die Halbinsel Darß- Zingst-Fischland, Hiddensee, Rügen, sowie die Insel Usedom.
Die Hansestädte entlang der Ostsee, sind:
Lübeck, Rostock, Wismar, Stralsund, Anklam, Demmin und Greifswald
Vom Stecknitzkanal bis zum Nord- Ostsee- Kanal
Der ca. 99 km lange Nord-Ostsee-Kanal, der von den Engländern Kiel-Kanal genannt wird und bis 1948 Kaiser-Wilhelm-Kanal genannt wurde, ist der meist genutzte Kanal, er verbindet die Nordsee mit der Ostsee bzw. Brunsbüttel mit Kiel- Holtenau.
Ende 14.Jh. wird der Stecknitzkanal fertiggestellt, der die Elbe mit der Delvenau und der Trave und somit die Hansestädte Lübeck und Hamburg verbindet.
1525 folgt der Alster-Beste-Kanal
1777-1784 Erbauung des Schleswig-Holstein-Kanal bzw. Eiderkanal mit 6 erforderlichen Schleusen, die für die Befahrung des Kanals unumgänglich sind und eine Durchfahrtszeit von 3-4 Tage verursachen.
1871 Das Schifffahrtsaufkommen, das mit Beginn des Deutschen Reiches einsetzt, kann bedingt durch die lange Fahrzeit nicht mehr beweltigt werden und macht einen weiteren Kanalbau erforderlich.
1887-1895 Erbauung des Nord-Ostseekanals. Nachdem die Baupläne von Reeder Dahlström und Wasserinspektor Boden, die i.A. von Bismark gefertigt und von Kaiser Wilhelm den I. genemigt wurden, machte dieser am 03.06.1887 in Kiel Holtenau den ersten Spatenstich. Während der achtjährigen Bauphase, die bis zum 21.06.1895 dauerte, waren 8900 Menschen beschäftigt, die u.a. 80 Millionen Kubikmeter Erde aushoben.
Maße des Kanals
1895 nach Bauende:
Länge - ca. 99km
Breite - ca. 67 m
Tiefe - ca. 9 m
1907 Erste Erweiterung:
Breite - ca. 102 m
Tiefe - ca. 11 m
1965 Beginn der zweiten Erweiterung auf eine Breite von ca. 160 m.
Zahlreiche Informationen zu den einzelnen Ostseebädern finden Sie unter: www.ostseeurlaub-info.de
Hier finden Sie Informationen
rund um die Ostsee
und Ferienwohnungen
auf der Insel Poel und Umgebung.
Bei dem Ferienhaus handelt es sich um ein neueres freistehendes Haus mit vier ca. 50 qm großen, schön eingerichteten hellen Ferienwohnungen.
Die Einheiten verfügen über je ein Schlafzimmer, Badezimmer, Flur, sowie Wohnzimmer mit
integriertem Eßbereich und Küche, die mit allen nützlichen Utensilien
bestückt ist.
© by ostseeinsel-info.de
|
|
|
|

|